Mein Weg zum CRI – Praxiskurs 1&2

Nach der Theorie folg die Praxis – und die Theorie, oder so.

Der Teaching & Learning Kurs alleine genügt natürlich nicht um CRI zu werden. Geht es doch nicht nur darum zu wissen wie man etwas vermittelt, sondern auch darum die Übungen vorzumachen – und dies aus einer neuen Position, nämlich vom rechten Sitz aus.

Nach einer Einführung in unsere Schulungsmaschine – eine Cessna 172 SP mit Garmin 1000 Glasscockpit und Rettungssystem – folgten insgesamt 5 informative, lernreiche und fordernde Tage  an welchen sich Theorie und Praxis jeweils abwechselnd um uns kümmerten.

Hauptbestandteil war ganz klar das fliegen vom rechten Sitz. Es braucht seine Zeit um die gewohnten (Sicht)Referenzen welche man sich im laufe der Jahre auf dem linken Sitz angewöhnte abzulegen bzw. auf die rechte Seite zu transferieren. Natürlich muss auch die Haptik neu erfasst werden, sind doch alle Bedienelemente plötzlich auf der „falschen“ Seite angebracht. Doch die anfänglichen Schwierigkeiten verflogen rasch, nichtzuletzt durch die kompetente Unterstützung durch unseren Kursleiter.

  
Wer nicht gerade am fliegen war, bereitete sich auf seine Longbriefings vor. Diese wurden dann im Plenum gehalten und gegenseitig bewertet und besprochen. Auch wenn jeder schon mal die Themen in seiner Grundschulung erfahren hatte, konnte man nur profitieren. Vielleicht weil man nun eine Erfahrung mit der Thematik verknüpfen konnte oder aber ein anderer Teilnehmer eine Geschichte dazu bereit hatte.

Am Kursende bereiteten wir noch die Anmeldeformulare vor welche für das Assessement of Competence beim BAZL benötigt werden. Nun heisst es warten auf die Terminbestätigung für eben dieses Assessement welches ende Juli stattfinden sollte.